malerausbildung
  • Startseite
  • Berichtsheft-Hilfe
  • Ausbildungshilfen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

Duales Studium

Du bist hier: Startseite1 / Duales Studium

EINE NUMMER FÜR ALLE ANTWORTEN

Vor der Entscheidung für den dualen Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen gibt es noch jede Menge Fragen. Gibt es in deiner Umgebung noch Ausbildungsplätze? Erfüllst du alle Anforderungen? Wie viel verdient man während der praktischen Ausbildung? Und wie viel während der Studiumszeit?

Auf die Antworten musst du nicht lange warten. Ruf einfach an, frag unseren Ansprechpartner für den dualen Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen oder mach gleich einen Termin mit ihm aus.

Dein Ansprechpartner

Joachim Letschert
Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main
069-89990767

Deine Fragen

1 JOB, 2 AUSBILDUNGEN UND ALLE CHANCEN

Dualer Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen

Wie sieht er aus, der optimale Weg in die Zukunft? Die einen sagen, dass eine praktische Ausbildung die beste Basis für den Karrierestart ist. Andere behaupten, das Studium ist der richtige Schritt.

Beides ist richtig.

Der duale Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen verbindet das Beste aus zwei Welten: eine praxisorientierte Ausbildung zum Maler und Lackierer in einem zertifizierten Betrieb und ein zukunftssicheres Studium des Bauingenieurwesens mit dem Abschluss „Bachelor of Engineering“. Eine Kombi aus klassischer Berufsausbildung und einem Studium an der Frankfurt University of Applied Sciences – für zahlreiche Karrierechancen in einem breit gefächerten Tätigkeitsfeld.

ABWECHSLUNGSREICH UND AUSSICHTSREICH

Voraussetzung für den dualen Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen ist ein Fachabitur oder Abitur. Beginn der insgesamt 5-jährigen Ausbildung ist im Herbst.

In den ersten 2,5 Jahren liegt der Schwerpunkt auf der Berufsausbildung zum Maler und Lackierer. Die ersten Monate konzentrieren sich dabei ganz auf die handwerkliche Ausbildung im Betrieb. Im Anschluss, mit Beginn des Sommersemesters, wird die Berufsausbildung mit Lehrveranstaltungen an der Frankfurt University of Applied Sciences ergänzt – erst an 2 Tagen pro Woche, ab dem 3. Semester an 3 Tagen und im 4. Studiensemester an 4 Tagen pro Woche. An den restlichen Wochentagen und in der vorlesungsfreien Zeit wird die betriebliche Ausbildung weitergeführt. Nach dem 5. Semester erfolgt die Gesellenprüfung durch die Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main.

Der 2. Teil des dualen Studiengangs geht in der Regel über 5 Semester und widmet sich ausschließlich dem Studium des Bauingenieurwesens an der University of Applied Sciences. In der vorlesungsfreien Zeit können Sie sich in Ihrem Betrieb auf Ihre Führungsaufgabe vorbereiten. Zentraler Inhalt ist dabei eine fundierte und praxisorientierte Ingenieurausbildung mit dem Abschluss „Bachelor of Engineering (B. Eng.)“.

DEINE ZUKUNFT VOLLER CHANCEN

Mit dieser Kombination aus Studium und zuvor abgeschlossener Maler- und Lackierer Ausbildung stehen dir viele Möglichkeiten offen. In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche unterschiedliche Jobs, für die du mit deinem Abschluss qualifiziert bist – ob als Bauingenieur, Baustellenleiter oder Betriebswirt. Alternativ kannst du einen Malerbetrieb gründen und führen oder ein Masterstudium anschließen und dann promovieren.

In jedem Fall ist die Arbeitsmarktsituation extrem günstig und das Tätigkeitsfeld sehr breit: von Planungsleistungen über Bauleitungstätigkeiten bis hin zu Führungspositionen in großen Handwerksbetrieben oder in der Selbstständigkeit  stehen dir alle Türen offen. Mit Abschluss des dualen Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen hast du beste Zukunftschancen – auf verantwortungsvolle und gut bezahlte Stellen im Handwerk.

Ablauf des Studiums

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen

Dualer Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen

  • Broschüre Duales Studium herunterladen
  • Information zum Studium bei der FH Frankfurt

Wie funktioniert der duale Bachelor-Studiengang?

Der duale Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen verbindet das Studium des Bauingenieurwesens mit einer Ausbildung zum Maler- und Lackierer.

Der Auszubildende und der Ausbildungsbetrieb schließen zusätzlich zu einem normalen Ausbildungsvertrag eine Zusatzvereinbarung ab, die die Ausbildung im Rahmen des „Dualen Studienganges Bauingenieurwesen“ regelt.

Der „Duale Studiengang Bauingenieurwesen“ gliedert sich in zwei Abschnitte:

Erster Abschnitt: Schwerpunkt Berufsausbildung als Maler- und Lackierer

Der erste Abschnitt umfasst die Zeit der Ausbildung zum Maler und Lackierer (in der Regel 30 Monate). Parallel hierzu wird das mit der Ausbildung verzahnte Studium des Bauingenieurwesens mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.E.g.) an der Frankfurt University of Applied Sciences (ehemals Fachhochschule Frankfurt) aufgenommen.

Dieser Abschnitt gliedert sich in 2 Phasen:

Phase 1:In den ersten 8 Monaten erfolgt ausschließliche die gewerbliche Ausbildung im  Ausbildungsbetrieb.

Phase 2:  Das Studium wird zum April (Sommersemester, Einschreibung erfolgt ab 01. April) aufgenommen. Lehrveranstaltungen finden während der Vorlesungszeiten im ersten und zweiten Studiensemester an zwei Tagen, im dritten Studiensemester an 3 Tagen pro Woche und im 4. Studiensemester an 4 Tagen statt. Die restlichen Wochentage stehen der betrieblichen Ausbildung zur Verfügung.  In der vorlesungsfreien Zeit wird die Berufsausbildung fortgeführt. Sie endet mit der Gesellenprüfung durch die Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main.

Zweiter Abschnitt: Studium zum Bauingenieur mit dem Abschluss „Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Der zweite Abschnitt im Umfang von 5 Studiensemestern (Regelstudienzeit) dient ausschließlich dem Studium des Bauingenieurwesens mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) gemäß den Vorgaben (u.a. Studienordnung, Prüfungsordnung) der University of Applied Sciences (ehemals Fachhochschule Frankfurt am Main ). Den Abschluss des Studiums bildet in der Regel die Anfertigung einer Bachelor-Arbeit.

Im Mittelpunkt des Studiums steht eine fundierte und praxisorientierte Ingenieursausbildung, die Sie in Kombination mit der Ausbildung zum Maler- und Lackierer zu einer vielgefragten Person in der Bauwirtschaft macht.

Wie geht es danach weiter?

Nach Abschluss des Bachelorstudiums gibt es die Möglichkeit des direkten Eintritts in das Berufsleben,  der Fortführung der Ausbildung in Form eines Masterstudiums, welches anschließend zur Promotion befähigt oder der direkten Weiterbildung zum Maler- und Lackierermeister.

Die Arbeitsmarktsituation ist extrem günstig. Es werden deutlich mehr Bauingenieure gesucht, als es Absolventen in diesem Fach gibt. Das Tätigkeitsfeld ist dabei sehr breit. Von Planungsleistungen über Bauleitungstätigkeiten bis hin zu Führungspositionen in großen Handwerksbetrieben stehen Ihnen alle Türen offen. Gerade im Handwerk können viele verantwortungsvolle und gutbezahlte Stellen mangels geeigneter Bewerber nicht besetzt werden. Dies bietet Ihnen beste Zukunftschancen.

Was sind die Zugangsvoraussetzungen?

Fachabitur oder Abitur.

Betriebe finden

Mehr Infos

Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main
Hanauer Landstraße 501
60386 Frankfurt

069-89990767
info@farbe-rhein-main.de

Impressum & Co.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Office Hours

Mo-Fr: 09:00 – 15:00

© Copyright - malerausbildung - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}