Du willst dich über den Maler- und Lackiererberuf informieren?
Hier findest du eine Beschreibung der beiden Berufe. Als Malerin und Maler gestaltest du Wände und Häuserfassaden, indem du sie mit Farbe verschönerst und schützt, sie verputzt oder dämmst, sodass die Wärme im Haus bleibt. Insofern sorgst du auch dafür, dass sie lange erhalten bleiben und die Energiewende unterstützen.
Als Lackiererin und Lackierer arbeitest du auch an Oberflächen, zum Beispiel Autokarosserien und sorgst dafür, dass sie eine gleichmäßige Oberfläche bekommen, die nicht nur gut aussieht, sondern vor allem schützt.
Es gibt aber noch vielen anderes, was diese Berufe zu bieten haben. Am besten findest du das mit einem Praktikum raus.
Ausbildung zum Fahrzeuglackierer
Ausbildung zum Fahrzeuglackierer
Ein Spezialist für Oberflächen. Was dazu gehört? Geduld, Sauberkeit und Sorgfalt sind die wichtigsten Eigenschaften die man mitbringen sollte.
Gewissenhafte Vorarbeit ist das A&O. Es wird solange gespachtelt und geschliffen, bis die Oberfläche absolut glatt und bereit für die Lackierung ist.
Die duale Berufsausbildung zum Fahrzeuglackierer dauert in der Regel drei Jahre und findet im Betrieb und der Berufsschule statt.
Welche Voraussetzungen Du mitbringen musst
Ein guter Haupt- oder Realschulabschluss ist die Voraussetzung um eine Ausbildung zum Fahrzeuglackierer zu beginnen. Ein gutes Farbsehvermögen, Freude an Farben und Mustern und eine künstlerische Begabung sollten dein Profil abrunden.
Besonders sollten dir die Schulfächer Chemie, Mathe und Werken bzw. Technik liegen. Denn ein grundsätzliches Verständnis für die Montage einzelner Fahrzeugteile, sowie die Zusammensetzung der Lacke und Chemikalien ist besonders wichtig.
Weitere Perspektiven
Nach erfolgreich bestandener Gesellenprüfung, bestehen folgende Möglichkeiten der Weiterbildung: als Fahrzeuglackiermeister, Fach- und Betriebswirt, Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Farb- und Lacktechnik.
Fahrzeuglackierer mit Fachabitur können studieren und z.B. einen Bachelorabschluss in den Studienfächern Lackingenieurwesen/ Chemieingenieurwesen oder der Verfahrenstechnik erwerben.
Die Ausbildung umfasst thematisch die Zusammensetzung verschiedener Lacke, wie man Oberflächen von Fahrzeugen vorbehandeln muss, um die Lacke später auf einem makellosen Untergrund aufzubringen.
Ausbildung zur Malerin und zum Maler
Du überlegst, was du als Nächstes tun sollst? Du hast Lust, endlich mal anzupacken und loszulegen? Und willst sehen, was du mit deinen eigenen Händen erschaffen kannst?
Der Maler und Lackierer ist ein kreativer, vielseitiger und moderner Beruf. Vor allem aber eine solide berufliche Basis für deine Zukunft, denn im Maler- und Lackiererhandwerk werden immer qualifizierte Leute gesucht!
Die duale Berufsausbildung dauert in der Regel drei Jahre, findet im Betrieb und der Berufsschule statt und schließt mit dem Gesellenbrief ab.
Zwischen folgenden Fachrichtungen kann man sich hierbei entscheiden:
- Fachrichtung Ausbautechnik und Oberflächengestaltung
- Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz
- Fachrichtung Energieeffizienz und Gestaltungstechnik
- Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung
- Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege
Welche Voraussetzungen du mitbringen musst
Ein guter Haupt- oder Realschulabschluss ist die Voraussetzung, um eine Ausbildung zum Maler und Lackierer zu beginnen.
Im Vorfeld solltest du überlegen, ob du Freude an Farbe, Sinn für Gestaltung und eine gute Vorstellungskraft besitzt. Du solltest keine Höhenangst haben und körperlich fit sein.
Weitere Perspektiven
Nach erfolgreichem Bestehen der Gesellenprüfung kannst du an einer Fach- oder Meisterschule, eine Meisterprüfung ablegen. Der Meister befähigt dazu, einen eigenen Betrieb zu gründen, selbst auszubilden oder in einem großen Unternehmen als Führungskraft zu arbeiten.
Du kannst dich zum Betriebswirt des Handwerks weiterbilden und Fachabiturienten können ein Duales Studium machen. Der duale Bachelor-Studiengang „Bauingenieurwesen“ verbindet das Studium des Bauingenieurwesens mit einer Ausbildung zum Maler- und Lackierer.


